Zum Inhalt springen

Warnung vor dem Ende des ‚Nachtzug-Revivals‘

A long passenger train with red and white doors is stopped at an indoor station platform. The train’s lights are on and the platform appears empty.

Nachtzüge in Europa – unsere aktuelle Einschätzung:

Viele Faktoren verhindern, dass die Schiene auf Verbindungen quer durch Europa eine größere Rolle spielt. Immerhin: Viel ist politisch festgelegt und damit auch mittelfristig veränderbar. Auf unserer Nachtzug-Konferenz vom 26.-28.9. 25 in Berlin geben wir eine Vorschau auf unser Zielnetz, das sinnvoll Flüge ersetzt und so pro Fahrgast auf der gleichen Strecke 28-mal weniger emittiert (siehe unsere Studie dazu).

Nur wenige Verbindungen lassen sich unter regulären Bedingungen ganzjährig rentabel betreiben. Viele (kurzfristige) Baustellen verschlingen die kleinen Margen. Dass immer noch Nachtzüge in Deutschland fahren, liegt am politischen Willen in Nachbarländern. Dieser schwindet:

  • Die ÖBB widmet bestellte Nachtzüge in Tagzüge um (unsere Meldung)
  • Die Schweiz setzt trotz per Volksabstimmung gesicherte Mittel nicht im geplanten Maß für Nachtzüge ein
  • In Frankreich läuft die Anschub-Subvention für Nachtzug Paris-Berlin aus. Ein Weiterbetrieb ist fraglich.
  • Belgien hat die Subventionen für Nachtzüge nicht verlängert
  • Polen schafft neue Nachtzugstrecken, aber nicht nach Deutschland


Die Bundesregierung hält eine Stärkung des Nachtzugverkehrs nicht für notwendig:

Zwei simple, von Back-on-Track geforderte Maßnahmen, hält das BMV laut „Zeit“ für nicht notwendig: Die Absenkung der Trassengebühren für Nachtzüge auf das von der EU empfohlene Minimum, sowie die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf internationale Zugtickets (wie zuletzt in Österreich). Der Flugverkehr ist davon befreit und fordert trotzdem weitere Erleichterungen.

„Wenn die Bundesregierung sagt, der deutsche Mehrwertsteuersatz läge im Mittelfeld, ignoriert sie, dass nur noch in vier weiteren EU-Staaten Mehrwertsteuer erhoben wird. Überall sonst ist der Zug mit dem Flieger gleichgestellt“
, so Juri Maier, Vorsitzender der deutschen Ablegers der europäischen Pro-Nachtzug-Initiative „Back-on-Track“.

Auch die im internationalen Vergleich hohen Trassengebühren für Nachtzüge will Verkehrsminister Schnieder nicht senken. „Dies widerspricht klar den Empfehlungen der EU-Kommission, denen zufolge Nachtzüge nicht mehr als Grenzkosten entrichten sollen“, so Maier.

Am politischen Willen, Nachtzüge als Alternative zum Fliegen auszubauen, mangelt es allerdings nicht nur in Deutschland. Während China Hochgeschwindigkeits-Nachtzüge entwickelt und deren Wirtschaftlichkeit durch neue Raumkonzepte steigert, fehlt in der EU der ordnungspolitische Rahmen für Investitionen.
„Es gibt keinen europaweit gültigen Zulassungsstandard, Trassen werden nur für ein Jahr vergeben. Förderungen gibt es mal für Strom, mal für Trassengebühren, mal für mitgenommene Pendler, mal als Anschubfinanzierung. Wer sollte bei solchen Rahmenbedingungen in neue Züge investieren, die für 30 Jahre angeschafft werden?“, fragt Juri Maier.

Daher fordert Back-on-Track auch von der EU:

  • Einen Zulassungsstandard für Nachtzüge im Normalspurnetz zu schaffen, wie es ihn mit „RIC“ schonmal gab,
  • ein ambitioniertes Ausbauziel für ein europäisches Nachtzugnetz zu definieren, und
  • dessen Aufbau finanziell zu unterstützen.

Hierzu stellt das europäische Netzwerk Back-on-Track im Rahmen seiner diesjährigen Nachtzug-Konferenz

am Freitag, 26.09.2025 um 16:45 Uhr
(Stadtwerkstatt Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin, U6 Mehringdamm)

eine mit verschiedenen Stakeholdern diskutierten Vorgehensvorschlag zur europaweiten Ausschreibung von Nachtzuglinien vor, mit anschließender Diskussion, u.a. mit Matthias Gastel, MdB/Mitinitiator der Netzvision 2035 und Sille Svenkerud Førner von Norske Tog, einem staatlichen Fahrzeugpool, der vor drei Jahren neue Tag-und Nachtzüge beschafft hat. Diese Diskussion findet auf Deutsch statt, die Konferenz auf Englisch.

Zuvor gibt Back-on-Track ab 16:00 einen Einblick in den Stand des Projekts „Target Network 2032“, einer Meta-Studie zu Nachtzug-Konzepten und deren Konsolidierung und Ergänzung.

_____

Unsere Nachtzug-Karte bildet das komplette europäische Liniennetz ab