Zum Inhalt springen
Home » Aktuell » Chaos und kein Fahrplan: DB bremst schwedischen Nachtzug aus

Chaos und kein Fahrplan: DB bremst schwedischen Nachtzug aus

Ob die Deutsche Bahn es für einen Aprilscherz hielt, dass am 1.4. erstmals der SJ-Nachtzug aus Stockholm nach Berlin kommt? – Kein Fahrplan, keine Gleisanzeigen, keine Informationen: Back-on-Track Germany e.V. kritisiert, wie sehr die DB weiterhin Nachtzüge anderer Bahnen ausbremst und deren Kundschaft vergrault.

Der Betreiber eines Zuges braucht: einen Fahrplan. Die Fahrgäste eines Zuges brauchen: ein Abfahrtsgleis. Das und mehr konnte die Deutsche Bahn zur Premierenfahrt des Euronight 346 nach Stockholm zunächst nicht liefern, trotz tagelanger Warnungen und Nachfragen von Back-on-Track, einer europaweiten Initiative für mehr Nachtzüge. Denn eigentlich hätte es ein Feiertag sein müssen, dass die schwedische SJ nun ganzjährig Berlin mit Stockholm verbindet. Doch erst wenige Stunden vor der Abfahrt stellte die DB ein Fahrweg zur Verfügung – obwohl der Start seit Mitte Januar bekannt ist.

Anzeigetafel ohne Gleisangabe in Berlin-Hauptbahnhof: Bei zwei Ebenen eine doppelt schlechte Idee.
Foto: (CC-BY) Peter Cornelius

Konsequenz am Berliner Hauptbahnhof: Ratloses DB-Personal. Information zum Abfahrtgleis erst keine, dann wechselnd die Anzeigen „Zugdurchfahrt“, dann „Anzeige am Zug beachten.“ Ein Chaos mit Ansage. Noch am Vortag wurde dem DB-Qualitätsbeauftragten mitgeteilt, dass die Bahnsteig-Infos fehlen: „Welche Informationen werden die Mitarbeiter am Informationsschalter am Hauptbahnhof morgen haben und was wird auf den entsprechenden Anzeigemedien für die Abfahrt angezeigt werden?“

Laut Informationen von Back-on-Track Germany wurde der Fahrplan erst wenige Stunden vor Abfahrt erstellt: Die DB plante mit einen 10minütigen Richtungswechsel am Berliner Hbf (tief) ein, was bei Schlafwagen mit Lok unmöglich ist. Bereits bei der Ankunft am Morgen gab es Irrwege: Der Zug sollte über Stendal umgeleitet werden, weil auf der direkten Strecke kein Platz sei – den es aber plötzlich doch gab. „Ureigenste Aufgabe der DB ist es, Züge auch bei Baustellen planbar über die Gleise zu schicken. Auch die von anderen Betreibern. Dies zu Lasten der Fahrgäste gescheitert“, so Juri Maier,  geschäftsführender Vorsitzender von Back-on-Track.

Bahnsteig, wartende Fahrgäste rechts ein Zug. Darüber eine blaue Anzeigetafer auf der auf Deutsch und English steht "Anzeigen am Zug beachten"
Anzeigetafel am Abfahrtsgleis des EN 346 Foto: (CC-BY) Peter Cornelius

Im Hamburger Hauptbahnhof konnte am Abend des 1. April 2023 ein Chaos wie in Berlin (Folge: 30 Minuten verspätete Abfahrt) vermieden werden, weil ein engagierter DB-Mitarbeiter alle Fahrgäste persönlich einsammelte. Lautsprecherdurchsagen waren allerdings ebenso Fehlanzeige wie in Berlin. Ab Hamburg verkehrt der SJ-Zug bereits seit September täglich, wird jedoch von der DB nicht auf den Aushangfahrplänen erwähnt: Es sei ein Gelegenheitsverkehr. 

Back-on-Track Germany fordert einen fairen Umgang der DB mit den Unternehmen, die dafür sorgen, dass es in Deutschland überhaupt noch Nachtzüge gibt (Karte des Streckennetzes: nighttrains.net).

Kontakt: germany@back-on-track.eu

Update – Abfahrt am Folgetag erfolgte 35 Minuten früher:

Unser Mitglied Peter Cornelius war vor Ort und schildert seine Beobachtungen:

  • DB Navigator und Anzeigetafeln der Deutschen Bahn haben den Zug für 18:37 Uhr für Gleis 5 angekündigt, dies wurde später auf Gleis 6 geändert:
Berlin-Gesundbrunnen, 2. April 2023: Anzeigetafel am Zugang zu den Bahnsteigen – Foto: (CC-BY) Peter Cornelius
  • Auf Gleis 6: Rechts im kleinen Feld eine Laufschrift, dass der Zug in EN-95400 umbenannt ist und schon um 18:02 Uhr abfährt:
Berlin-Gesundbrunnen, 2. April 2023: Anzeigetafel am Abfahrtsgleis des EN 346 – Foto: (CC-BY) Peter Cornelius
  • Die zentrale Anzeige im Eingangsbereich zeigte jedoch weiter unverändert den Zug mit 18:37 Uhr:
Berlin-Gesundbrunnen, 2. April 2023: Anzeigetafel am Abfahrtsgleis des EN 346 – Foto: (CC-BY) Peter Cornelius
  • Der Zug fuhr schließlich um 17:50 ein und stand am Bahnsteig mit der Anzeige “ Zugdurchfahrt!“
EN346 am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, 2. April 2023 – Foto: (CC-BY) Peter Cornelius
  • Dann ist es gelungen, eine Anzeige “ EN-95400 mit Ziel Stockholm“ auf den Fahrtzielanzeiger zu bringen, samt neuer Abfahrtszeit:
EN346 am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, 2. April 2023 – Foto: (CC-BY) Peter Cornelius
  • Nach Abfahrt des Zuges: “ Anzeige am Zug beachten“ am Fahrtzielanzeiger auf Gleis 6 bis um 18:45

Fahrgastinformation durch den Betreiber, die schwedische Bahn SJ:

Fahrgäste, die über die SJ gebucht hatten, erhielten bereits um 13:23 die neue Abfahrtszeit und um 14:40 eine Korrektur des Abfahrtsgleises – während es sicherlich nicht hilfreich war, die Anzeigen am Bahnhof zu beachten:

Fahrgastinformation am Bahnsteig

Erstaunlicherweise war auch ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn vor der Abfahrt des Zuges am Bahnsteig, um die Fahrgäste zu informieren. Alle Fahrgäste, die über die SJ gebucht hatten, waren aber offenbar bereits im Bilde und rechtzeitig vor Ort. Peter Cornelius berichtet weiterhin:

Ich bin bis zum ursprünglich geplanten Abfahrtstermin am Bahnsteig geblieben und konnte einen Fahrgast informieren, der diesen Nachtzug über die Deutsche Bahn gebucht hatte: Er war natürlich sehr erstaunt, dass der Zug schon abgefahren ist. Um 18:02 Uhr, nicht wie laut Fahrkarte um 18:37 Uhr.

__________

Back-on-Track Germany e.V. ist der deutsche Zweig von back-on-track.eu, dem europäischen Netzwerk zur Unterstützung grenzüberschreitender Nachtzüge und setzt sich ein für bessere Rahmenbedingungen im Wettbewerb insbesondere mit dem Flugzeug ein: Laut einer Studie des Vereins können 3% der gesamten EU-Emissionen durch ein europaweites Nachtzugnetz eingespart werden.